Die Fichte ist Fluch und Segen zugleich.
Einerseits ist mir die Verbreitung in Monokulturen ein Dorn im Auge, allerdings können die Fichten selbst hierfür nur bedingt etwas. Die Problematiken, die die sehr einseitige und im Prinzip für die meisten Standorte ungeeignete Verbreitung mit sich bringt, machen vermehrt durch den Klimawandel bedingte Unwetterereignisse deutlich. Wenn erfahrene Förster ungläubig berichten, dass (die flach wurzelnden) Fichten bereits ohne starken Wind entwurzeln, stimmt etwas gehörig nicht.
Doch das soll hier nicht weiter Thema sein, stattdessen wenden wir uns lieber dem Fichtensegen zu: den leckeren und reichhaltigen Fichtentrieben, die sich genussvoll verarbeiten lassen.
Geschichte und Tradition: Fichtennutzung über die Jahrhunderte
Die Verwendung von Fichten als Weihnachtsbäume ist vielleicht eine der bekanntesten Traditionen. Diese Praxis hat ihre Wurzeln in vorchristlichen Zeiten, in denen immergrüne Bäume als Symbol für ewiges Leben verehrt wurden. In zahlreichen Kulturen wurden Fichten außerdem für ihre vermeintlichen heilenden Eigenschaften geschätzt. Die Nadeln, Rinde und Harze fanden Verwendung in traditionellen Medizinpraktiken. Extrakte wurden hergestellt, um gegen Atemwegserkrankungen, Hautprobleme und andere Beschwerden vorzugehen.
Neben ihrer symbolischen Bedeutung wurden Fichten natürlich auch aufgrund ihres Holzes geschätzt. In vielen Kulturen wurde das Holz für den Bau von Häusern, Möbeln und Werkzeugen verwendet. Die Flexibilität und Langlebigkeit des Holzes trugen dazu bei, dass diese Nadelbäume in verschiedenen Handwerkskünsten eine zentrale Rolle spielten.
Fichte oder Tanne?
Fichten begegnest du quasi überall. Wirtschaftliche Interessen haben dafür gesorgt, dass der natürlicherweise geringe Fichtenbestand erheblich erhöht wurde und es daher ein leichtes sein sollte, Fichtenbäume zu finden.
Für viele stellt sich beim Betrachten der Nadelbäume oftmals die Frage: Fichte oder Tanne – was ist denn jetzt was? Ein einfacher Merkspruch lautet: „Die Fichte sticht, die Tanne nicht“. Deshalb ist der Tannenbaum als Weihnachtsbaum auch so beliebt, abgesehen davon, dass er nicht so schnell seine Nadeln verliert. Ein eindeutiges Merkmal der Fichte sind ihre Zapfen, die fälschlicherweise als „Tannenzapfen“ bezeichnet werden. Tatsächlich handelt es sich aber um die herabhängenden, länglichen Fichtenzapfen. Die wahren Tannenzapfen dagegen stehen senkrecht nach oben.
Wenn du einen Fichtenzweig betrachtest, wirst du außerdem feststellen, dass die Nadeln spitz und rund um den Zweig angeordnet sind. Bei der Tanne sind die Nadeln weniger spitz und flach angeordnet. Wenn du dir den Stamm anschaust, siehst du, dass die Äste „kreuz und quer“ stehen, bei der Tanne sind sie „ordentlich“ in Etagen angeordnet.
Verwechslungsgefahr mit der giftigen Eibe
Wenn du die Triebe sammelst, solltest du dir sicher sein, um welchen Baum es sich handelt. Denn es besteht die Verwechslungsgefahr mit der giftigen Eibe, die zur gleichen Zeit hellgrüne Triebe ausbildet. Die Nadeln der Eibe sind deutlich platter.
Fichtenwunder: Die Wirkung von Fichten
Beim Spaziergang durch einen Fichtenwald werden deine Sinne durch den aromatischen, zitrusartigen Duft geweckt. Besonders von April bis Juni, wenn die jungen, hellgrünen Triebe zu finden sind, strömt ein frischer Duft aus. Verantwortlich sind ätherische Öle, die du in den nachfolgenden Monaten in den Harzen findest. Die Öle, die du auch in den ausgereifteren Nadeln findest, helfen bei Muskelverspannungen und Atemwegserkrankungen. Um dein Immunsystem gerade jetzt zu stärken, konzentrieren wir uns zunächst aber auf die Triebe, die Vitamin C enthalten.
Fichtenspitzen Sammeltipps
Die beste Zeit für die Ernte
Die ideale Zeit für die Ernte von Fichtenspitzen erstreckt sich in der Regel von Frühling bis Frühsommer, genauer gesagt von April bis Juni – je nach geographischer (Höhen-)Lage. Während dieser Monate sprießen die jungen, hellgrünen Triebe heran, die reich an ätherischen Ölen und Vitamin C sind. Achte darauf, die Spitzen zu sammeln, bevor sie sich zu stark verholzen.
Benötigte Werkzeuge
Für die Ernte von Fichtenspitzen benötigst du nur wenige, einfache Werkzeuge. Ein scharfes Messer oder eine Gartenschere sind ideal, um die Triebe präzise abzuschneiden, ohne den Baum zu beschädigen. Ein Korb oder eine Tasche zum Sammeln ist ebenfalls hilfreich, um die Spitzen schonend zu transportieren.
Optimale Erntemethode
Wenn du Fichtenspitzen sammelst, solltest du die jungen Fichtenbäumchen meiden, denn sie brauchen ihre Kräfte, um noch weiter zu wachsen. Von den älteren, bereits ausgewachseneren Fichten darfst du dich dagegen bedienen. Dennoch solltest du deine Fichtenernte nicht auf einen einzigen Baum beschränken und alle jungen Triebe abrupfen. Im Sinne der nachhaltigen Ressourcennutzung, bediene dich stattdessen in einem überschaulichen Maß an einem Zweig und Baum und wechsle dann zum nächsten. Damit hilfst du den Bäumen beim gesunden Wachstum. Bei dem großflächigen Baumbestand sollte das auch gar kein Problem sein.
Wie für alle Wildpflanzen gilt: Sammle nur so viel, wie du selbst verbrauchen kannst.
Lagerung der gesammelten Triebe
Sobald du deine Fichtenspitzen gesammelt hast, ist es wichtig, sie richtig zu lagern, um ihre Frische und Aromen zu bewahren. Optimalerweise verarbeitest du sie allerdings direkt, denn so bleiben mehr Inhaltsstoffe erhalten. Wenn du Triebe für ein paar Tage lagern möchtest, verwende dafür am besten Papiertüten oder atmungsaktive Behälter, um die Triebe vor Feuchtigkeit zu schützen. Bewahre sie im Kühlschrank auf, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Achte darauf, dass die Fichtenspitzen vollständig getrocknet sind, um Schimmelbildung zu verhindern.
Fichtenspitzen Rezepte: Eine kulinarische Reise durch den Wald
Jetzt wollen wir aber endlich die kreativen und köstlichen Rezepte rundum die erfrischenden Aromen und gesundheitlichen Vorzüge der Fichtenspitzen zelebrieren. Von einfachen Snacks bis hin zu delikaten Leckereien will ich dir mit den nachfolgenden Rezepten zeigen, wie du den allseits bekannten Nadelbaum in der Küche verwenden kannst.
Fichtenspitzen-Fast-Food
Du kannst die Fichtenspitzen direkt vom Baum naschen. Die hellgrünen Triebe sind weich und als kleiner Snack zwischendurch eine erfrischende Abwechslung während deines Waldspaziergangs. In den Salat gemischt oder als Zutat zu deinem Kräuterquark sorgt er für eine tolle Abwechslung.
Fichtenspitzen-Pesto
Ganz ähnlich dem Bärlauch-Pesto kannst du ein Fichten-Pesto herstellen. Mit den Zutaten kannst du spielen und ausprobieren, was deinen Geschmack trifft. Ich mag beim Fichten-Pesto beispielsweise nur etwas Parmesan über das Gericht gestreut und nicht direkt ins Pesto gemischt. Anstatt von Sonnenblumenkernen versuche auch mal Mandeln.
Für ein Gläschen brauchst du:
- ca. 120 g Fichtenspitzen
- optional Parmesan (Menge je nach Geschmack)
- Pinien- oder Sonnenblumenkerne
- Etwas Zitronensaft
- Olivenöl
Die Fichtenspitzen gut mit lauwarmen Wasser waschen, am besten funktioniert das in einem Sieb. Die Spitzen mit einem frischen Geschirrtuch trocken tupfen oder eine Salatschleuder verwenden. Die Kerne in einer ungefetteten Pfanne anrösten. Die Triebe zusammen mit dem Parmesan (falls gewünscht), dem Zitronensaft und den Kernen in einen Mixbecher geben. Alles mit Olivenöl bis zur Hälfte bzw. Dreiviertel auffüllen. Mit dem Pürierstab sämig mixen und fertig!
Mein Tipp: Das Pesto schmeckt hervorragend an Spaghetti oder auch in Kartoffel- oder Nudelsalat untergemischt!
Fichtenspitzen-Butter
Für eine echte Überraschung bei der nächsten Grillfeier sorgst du mit einer Fichtenspitzen-Butter. Sie ist genauso einfach zu machen wie eine Bärlauchbutter.
- 250 g Butter
- 3-4 Handvoll Fichtentriebe
- 1 Prise Kräutersalz
Dafür musst du die gereinigten und trocken getupften Fichtentriebe einfach nur klein schneiden und mit der weichen Butter vermengen. Mit Salz abschmecken und am besten über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen, damit sich das Aroma ausbreiten kann.
Fichtenspitzen-(Husten)Sirup
Der Fichtenspitzen-Sirup ist ein wirkungsvoller Hustensaft, kann aber auch zum Verfeinern von Salaten verwendet werden.
Für zwei kleine Einmachgläser brauchst du:
- 250 g Fichtenspitzen
- 375 g Bio-Rohrohrzucker
Die Fichtenspitzen gut säubern. In trockenem Zustand in ein großes Einmachglas abwechselnd mit dem Zucker schichten. Mit den Spitzen beginnen, darüber eine halb so dicke Schicht Zucker, eine Schicht Fichtenspitzen usw. Mit einer Zuckerschicht abschließen.
Das Einmachglas schließen und für 2-3 Wochen an einen sonnigen Platz, am besten auf die Fensterbank, stellen. Wenn sich der Zucker vollständig aufgelöst und sich zusammen mit den ätherischen Ölen den Fichtenwipfel als Sirup sichtbar abgesetzt hat, kann es ans Abfüllen gehen. Dafür den Sirup durch ein Baumwoll-/Leinentuch oder ein feines Sieb filtern und abfüllen.
Den fertigen Fichtenspitzen-Sirup lagerst du am besten an einem kühlen und dunklen Ort, damit er sich lange hält – entweder im Keller oder im Kühlschrank.
Fichtenspitzen-Honig
Anstatt von Rohrohrzucker kannst du auch Honig verwenden. Für deinen Fichtenhonig benötigst du:
- ca. 40-50 Fichtenspitzen
- 500 g flüssigen Honig
Etwa 40 Fichtentriebe in einem sauberen Einmachglas mit 500 g flüssigen Honig übergießen und für 3-4 Wochen an einem sonnigen Plätzchen ziehen lassen. Du wirst sehen, dass sich der Honig verfärbt. Damit ist er einsatzbereit.
Bei ersten Anzeichen lässt du täglich ca. 1 TL im Mund auflösen, um den Halsbeschwerden der Garaus zu machen. Die Triebe dürfen übrigens im Honig bleiben, was dir etliche Sauereien erspart und zudem noch hübsch aussieht.
Fichtenspitzen-Schoko-Konfekt
Selbst Skeptiker habe ich damit überzeugt:
- Junge Fichtentriebe (Menge nach Bedarf)
- Zartbitter-Kuvertüre
Die Kuvertüre lässt du im Wasserbad schmelzen, um dann die Triebspitzen einzutauchen. Wenn die Schokolade hart geworden ist, kannst du dein Schoko-Konfekt vernaschen oder zusammen mit einer Kugel Eis oder frischem Obst servieren.
Naturgenuss mit Fichtenspitzen
Wenn Tradition, Genuss und Gesundheit zusammenkommen, sprechen wir ganz klar von: Fichtenspitzen! Ich hoffe, der Artikel hat dir Lust gemacht, die kulinarischen Schätze vor deiner Haustüre näher zu entdecken und in vollen Zügen zu genießen.
0 Kommentare